Thon - mit Kleinreuth h.d.Veste

Zum Statistischen Bezirk gehören Kleinreuth hinter der Veste und ein Teil von Großreuth h.d.V., während etwas Thoner Fläche zum Statistischen Bezirk [72] zählt.
Wo nun konkret die einstigen Orts- oder gar Flurgrenzen verliefen ist nur noch schwer auszumachen. Man spürt nicht mehr viel davon, seit 1966 mit dem heftig debattierten Abbruch des letzten "Schwedenhauses" die Neubebauung weit in den Norden ins Knoblauchsland eingeleitet wurde.

Thon

Der kleine Rodungsort wurde 1352 erstmals als "ze dem Tann" erwähnt, lag günstig an einer Fernhandelsstraße und war damit vielleicht auch strategisch etwas wichtig. Jedenfalls wurde das Dorf in beiden Markgrafenkriegen zerstört. Um 1560 umfasste Thon vier Höfe und neun Güter.

Die Äußere Bucher Straße bewahrte einige ältere Häuser. Um die Michaelstraße ist es fast gemütlich. Markant das Kreuzeck.

1813/18 wurde die Gemeinde Thon gebildet, die 1899 nach Nürnberg eingemeindet wurde.
Es weist nun eine solide Bebauungsdichte auf, wobei zwischen Betonburgen immer Platz für Einfamilienwürfel und niedrig geschossige Reihenhausreihen blieb, der auch genutzt wurde - wie Cuxhavener Straße.

praktische Wohnzeile, an der Rückseite durch Garagenzeile kombiniert - Nürnberg Thon vordere Cuxhavener StraßeWohnburg in der Cuxhavener Straße Nürnberg - Ton

Und es ist zu vermuten, dass manche Thon-Villa auf ursprünglich Wetzendorfer Flur steht. Auch die Nahtstelle nach Schnepfenreuth lässt sich nur um die Schleswiger Straße vermuten. Wer weiß es noch? Jedenfalls wird Thon von der wichtigen B4 - Erlanger Straße - zer...

Kleinreuth hinter der Veste

ist der kleinere bedeutsame rote rechte "Klecks" in der Karte (oben) nördlich von Großreuth h.d.V. - im Osten an den Volkspark grenzend und sonst fast vollständig von Feldern umgeben.
Der Ort entstand im 11./12. Jh. auf einer vom Königshof Nürnberg durchgeführten Rodung. Das Hochgericht stand der Reichsstadt zu, die Dorf- und Gemeindeherrschaft besaß das Landpflegamt Nürnberg. Grundherren waren unter anderem die Tucher, Frer, Scheurl, Holzschuher, Praun, Stromer, Haller und Grundherr.

ländliches Kleinreuth hinter der Veste der Kaiserburg

1810 kam Kleinreuth h.d.V. an Bayern, wurde 1813 mit Großreuth h.d.V. zu einem Steuerdistrikt bzw. einer Gemeinde vereint, 1818 wieder selbständige Gemeinde und 1899 nach Nürnberg eingemeindet.

1824 lebten in 36 Anwesen 220 Einwohner.
modernes Bauen in Kleinreuth hinter der Veste in NürnbergDie ersten reinen Wohnhäuser haben sich schon frühzeitig an Stelle von Resthöfen und Lücken eingefügt, darunter durchaus sehr schöne. Es gibt auch ausgesprochen mutige Architektur, die sich sogar harmonisch einfügt.
Der Ortsteil ist noch landwirtschaftlich geprägt, die meisten Höfe sind aber inzwischen neu bestimmt. Tennisplatz mit Pappelreihen und die Gärten passen in die Landschaft.


Fachwerk in der Mittelstraße, NürnbergAm Schweigacker hinter der Nürnberger Veste
nach oben
Thon und Kleinreuth hinter der Veste - in Nürnberg Nordstadt, Lage der Stadtteile im Stadtplan