Das alte Großreuth h.d.V. hat Anteil an den Statistischen Bezirken 74 [Thon], 83 [Marienberg] und eben diesem 80 [Schleifweg]. Es liegt nördlich der Kilianstraße zwischen Thon und Volkspark und ist von der jüngeren Wohnbebauung zwischen Nordring und Kilianstraße und durch eine Bahnlinie und Gewebe getrennt.
1796 wurde der Ort preußisch, 1810 bayerisch, 1899 erfolgte die Eingemeindung nach Nürnberg.
1824 lebten in 35 Hauptgebäuden 189 Einwohner. 1955 gab es 22, 1998 noch drei landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe.
Die alte Dorflage zählt noch zum "Knoblauchsland", ist jedoch völlig anders als das Wohngebiet um den Schleifweg, das dicht und großstädtisch bebaut ist.
Das Dorf wurde 1375 erstmals erwähnt "von der grozzen Rewt", dürfte aber aus einer vom königlichen Wirtschaftshof in Nürnberg ausgehenden Rodung des 12. Jh. entstanden sein. 1792 gab es in Großreuth h.d.V. 13 verschiedene Grundherren.
Bekannt ist das Gasthaus "Zum Lutzgarten" Großreuther Straße 113, einst Treffpunkt der Morgengesellschaft Großreuth.
Ein noch aus dem 17. Jh. stammendes Häusel in der Großreuther Straße 98. Verweilen, Abbruch oder Umsiedlung?
Viel Betriebsamkeit längs der Kilianstraße: TüV, Noris Network und ... schließlich die weithin duftenden Nürnberger Lebkuchenwerke, deren hier immer noch geworbenen Fabrikverkauf zu 50% allerdings nicht mehr ab Werk erfolgt, sondern in zu %.