Himpfelshof - mit Rosenau

Himpfelshof ist der nordöstliche Teil vom Gostenhof, jedoch ein eigener statistischer Bezirk, an die westliche Altstadt grenzend, im Norden durch die Pegnitz begrenzt.
Überraschend viel Grün und erholsame Ruhezonen bis hin zum Kontumazgarten mit der Unfallklinik.

Ob am Großweidenmühlsteg an der Pegnitz oder in der Rosenau selbst - ein gut entwickeltes vielgestaltiges Gebiet, in dem es sich gut wohnen lässt. Und wer es zentrumnah mag, der wird hier nichts vermissen.

Kleinweidenmühle

Fachwerkhaus in Nürnberg - Kleinweidenmühle1234 schenkte König Heinrich VII. der Deutschordenskommode Nürnberg die 500 m westlich der Altstadt liegende Kleinweidenmühle. 1431 verkaufte diese ihre beiden Weidenmühlen an die Stadt. Die Kleinweidenmühle am südlichen Pegnitzufer war seit 1487 über einen Holzsteg mit der gegenüber liegenden Großweidenmühle verbunden. Hier wurden im 15. und frühen 16. Jh. Getreide gemahlen, Schermesser geschliffen sowie ein Messing- und ein Zainhammer betrieben.
1541 verkaufte Endres Örtel den gesamten Komplex und richtete eine Papiermühle ein, die 1980 abgerissen wurde. Anfang des 19. Jh. gehörte die Weidenmühle zu den Steuerdistrikten Gostenhof und Sündersbühl, die 1818 Landgemeinden wurden und 1825 mit dem so genannten Burgfrieden wieder an Nürnberg kamen.
Das frühere Gebiet Kleinweidenmühle erstreckt sich eher beidseits der Pegnitz in den Statistischen Bezirken 22 und 23, doch die Spuren der Weidenmühlen sind hier im Bezirk zu finden.

Rosenau

ursprünglich Insel in einem Sumpfgebiet, die seit dem 13. Jh. im Besitz der Deutschordenskommode und als Bleiche genutzt wurde.
Modernes an der Turnerstraße in Nürnberg Rosenau Rosenau westlich der Altstadt von Nürnberg
1808 an Bayern, 1825 nach Nürnberg eingemeindet.
Nach 1815 erfolgte der Bau eines Landhauses durch den königlichen Stiftungsadministrator (Wie würde man den Superjob heute nennen?) Friedrich W. Bock. 1827 erwarb Johann David Wiß die Aue, entwickelte sie zu einem Vergnügungspark für zahlungskräftige Leute und benannte sie vermutlich nach seiner Frau Rosina.
Nach Kriegszerstörung verschwanden Schloss, Weiher. Die Stadt, seit 1893 Eigentümer, wandelte den Park in einen Volkspark um mit vernünftiger Umbauung.
nach oben
in Stadtmitte Nürnbergs, Lage der Stadtteile im Stadtplan